• Skip to main content
  • Skip to secondary navigation

peterkorbel.de

  • Startseite
  • Liedergeschichten
  • Klassische Musik als immaterielles Kulturerbe
  • Starke Stücke

Starke Stücke

Auf der Grundlage von verschiedenen verfügbaren Bestsellerlisten hat Fokus ein Ranking der klassischen Musik erstellt. Es entstand eine Auflistung der von der Fachwelt, aber auch vom Publikum meist geschätzten Stücke.

Die vier Jahreszeiten (Antonio Vivaldi)

Ursprünglich sollte Antonio Vivaldi auf Wunsch seiner Eltern Priester werden. Vivaldi zeigte sich aber früh als begnadeter Violonist und ersetzte zeitweise seinen Vater im Orchester. Er war Berufsmusiker. Antonio Vivaldi wandte sich einer Lehrtätigkeit am Ospedale della Pietà zu. Das war eine Musikschule für unehelich geborene und verwaiste Mädchen. Die Schule finanzierte sich über am Wochenende stattfindende Konzerte. Die Schülerinnen spielten zu den Konzerten die Kompositionen ihrer Lehrer, sodass Vivaldi regelmäßig für diese Vorstellungen komponieren musste. In diesem Rahmen, so wird gemutmaßt, seien auch Die vier Jahreszeiten entstanden.

Das Stück wurde im Stil des Barocks geschrieben. Es handelt sich um vier Violinenkonzerte, für jede Jahreszeit eins. Vivaldi arbeitet durchgängig mit der Ritornellform. Das ist ein Refrain in der klassischen Musik, der während eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt und auch in Variationen eingesetzt werden kann. Vivaldi gelang es, die Töne der Natur, wie beispielsweise Gewitter, Sturm, Vogelgezwitscher, rauschende Bäche, schlafende Hirten, Gemurmel oder das Surren der Fliegen mit musikalischen Klängen der Geige zu interpretieren.

Brandenburgische Konzerte (Johann Sebastian Bach)

Über das Leben Johann Sebastian Bachs gibt es nur wenig Bekanntes. Bach stammte aus einer ebenfalls sehr musikalischen Familie. Seine Eltern starben kurz hintereinander, sodass er mit neun Jahren Vollwaise war. Er wuchs bei seinem dreizehn Jahre älteren Bruder auf. Das Leben Bachs spielte sich in einem kleinen Gebiet in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ab. Das war für einen Komponisten von seiner Größe ungewöhnlich. Erst 2005 wurden neue Kompositionen von Bach entdeckt.

Die Brandenburgischen Konzerte schrieb Bach wahrscheinlich, um sich für eine Stelle bei dem Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg zu bewerben. Sein Werk fand keine Gnade im Auge des Adeligen. Insgesamt handelt es sich um sechs Konzerte, die in unterschiedlichen Lebensphasen von Bach entstanden. Sie tragen den gemeinsamen Titel Concerts avec plusieurs instruments. Jedes der sechs Konzerte ist anders besetzt. Es handelt sich jeweils um ein Concerto grosso. Es ist gekennzeichnet durch den Wechsel zwischen mehreren Solisten und dem gesamten Orchester. Zum Ende der Barockzeit wurde das Concerto Grosso von der Sinfonie abgelöst. Viele Jahre sind die Brandenburgischen Konzerte in Vergessenheit geraten. 1850 wurden sie zum ersten Mal im Schott-Medienunternehmen verlegt und von da an der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Brandenburgischen Konzerte sind der Höhepunkt des deutschen Barockkonzertes.

Messiah (Georg Friedrich Händel)

Händel wurde in Halle geboren. Auf Wunsch des Vaters studierte er anfangs Rechtswissenschaften, bevor er zur Oper in Hamburg wechselte. Es folgten Auslandsaufenthalte in Italien und England. Sechs Jahre vor seinem Tod erblindete Händel. Er wurde in Westminster Abbey beigesetzt.

Das Oratorium Messiah besteht aus drei Teilen: Ankündigung des Messias, Passion und Sieg, Erlösung der Welt und Überwindung des Todes. Musikalisch strukturiert er sich in Rezitative, Arien und Chöre. Händel schrieb 259 Partiturseiten mit 53 Musiknummern in 24 Tagen. Messiah hat keine eigene Handlung. Die drei Teile geben Bibelstellen wieder, die das Geschehen reflektieren. Es gibt aber keine zusammenhängende oder übergreifende Abläufe. Aus das ist ein Novum. Die Uraufführung fand in Dublin statt. Die biblischen Texte führen uns durch die Musik zur Aussage Gottes und lassen sie den Zuhörer besser verstehen. In London waren viele Gläubigen empört über Messiah, da es sich nicht um kirchliche Musik, sondern eher um musikalähnliche Unterhaltungsmusik handelte. In London wurde verbot ein Bischof, das Oratorium in einer anglikanischen Kirche zu spielen. Händel hat mit seinem Messiah einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Oratoriums als Musikgattung.

Weitere Werke

Je nach Klassifikationsgrundlage und Kriterien lassen sich noch eine ganze Reihe herausragender klassischer Stücke finden: das Gymnopedie No. 1 von Erik Satie, die 5. Sinfonie von Beethoven oder der Türkische Marsch von Wolfgang Amadeus Mozart.

Der Ursprung der klassischen Musik ist weit in der Vergangenheit zu sehen. Dass diese Musik aus lang vergangenen Zeiten heute immer noch sehr beliebt ist, beweist die außergewöhnliche Begabung der entsprechenden Komponisten. Sie gehören heute noch zu den unübertroffenen Musikern aller Zeiten und es bleibt abzuwarten, ob sich das in der Zukunft noch einmal ändern wird.

Copyright © 2021 · Author Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in